zum Hauptinhalt
Der Dalai Lama in 2018.

© REUTERS/Arnd Wiegmann

„Kannst du meine Zunge lecken?“: Dalai Lama entschuldigt sich bei kleinem Jungen nach viralem Video

Im Internet verbreitete sich ein Video, in dem der geistliche Oberhaupt einen kleinen Jungen auffordert, seine Zunge zu lecken. Der Dalai Lama spricht von einer „Neckerei“.

Stand:

Das geistliche Oberhaupt der Tibeter, der Dalai Lama, hat sich entschuldigt, nachdem ein Video von ihm und einem Jungen viral gegangenen ist.

In dem Video küsst der Dalai Lama den Jungen auf die Lippen, streckt ihm anschließend die Zunge entgegen und fordert ihn auf, diese zu lutschen. In den sozialen Medien kritisierten viele Menschen das Verhalten des buddhistischen Lehrers.

Auf dem offiziellen Twitter-Konto des Dalai Lamas erschien am Montag diese Nachricht: „Ein Videoclip zirkuliert, der ein kürzliches Treffen zeigt, bei dem ein kleiner Junge seine Heiligkeit den Dalai Lama fragte, ob er ihn umarmen könne. Seine Heiligkeit möchte sich bei dem Jungen und seiner Familie wie auch bei seinen vielen Freunden rund um die Welt für den Schmerz entschuldigen, den seine Worte verursacht haben könnten.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Weiter hieß es dort: „Seine Heiligkeit neckt oft Leute, die er trifft, auf eine unschuldige und verspielte Art, sogar in der Öffentlichkeit und vor Kameras.“ Er bedaure demnach den Vorfall.

Der Dalai Lama ist international bei vielen Menschen beliebt, für viele ist er ein Symbol der Harmonie. Er wirbt aus seinem Exil in Indien für die Rechte der Tibeter und will für sie auch im Dialog mit China kulturelle und religiöse Freiheiten innerhalb der Volksrepublik erreichen. Für seinen Kampf wurde er 1989 mit dem Friedensnobelpreis geehrt. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })