
© dpa/Karl-Josef Hildenbrand
Studie zeigt: Großteil der Deutschen sieht KI vorerst nicht als Gefahr für ihren Arbeitsplatz
Nur fünf Prozent der Deutschen sorgen sich in einer AOK-Umfrage wegen KI um ihren Job. Der absolute Großteil der Menschen denkt dagegen nicht, dass sie zeitnah so ersetzt werden können.
Stand:
Der Großteil der Beschäftigten in Deutschland blickt einer Umfrage zufolge bislang recht entspannt auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihren Job. In einer Erhebung für den AOK-Bundesverband gaben rund zwei Drittel (66,2 Prozent) der Befragten an, sie seien überhaupt nicht besorgt, dass KI-Werkzeuge innerhalb der nächsten fünf Jahren ihren Arbeitsplatz ersetzen könnten, wie der Verband am Dienstag in Berlin mitteilte.
23,2 Prozent der Befragten sind nach eigener Aussage eher nicht besorgt, 5,6 Prozent äußerten sich weder besorgt noch unbesorgt. 3,7 Prozent bezeichneten sich den Angaben zufolge als eher besorgt und 1,2 Prozent als ganz besorgt. Für die Erhebung hatte das Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) im April dieses Jahres 2.490 Beschäftigte befragt.
Untersuchungen sagen deutlich größeren Einfluss auf den Jobmarkt voraus
WIdO-Geschäftsführer Helmut Schröder zeigte sich von der weitgehenden Unbesorgtheit überrascht. Er verwies auf Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), wonach ungefähr 38 Prozent der Beschäftigten in Deutschland Tätigkeiten ausübten, die in hohem Maße durch Automatisierung übernommen werden könnten. KI-Anwendungen könnten durchaus auch Fachpersonal mit komplexeren Aufgaben ersetzen, gab Schröder zu bedenken.
In der Umfrage gaben 42 Prozent der Befragten an, dass KI an ihrem Arbeitsplatz bereits eingesetzt werde, wie der AOK-Bundesverband weiter mitteilte. 8,5 Prozent berichteten von konkreten Plänen für einen solchen Einsatz, bei 15,2 Prozent wird dieser diskutiert. 22,3 Prozent der Befragten erklärten, in ihrem Arbeitsumfeld sei KI noch kein Thema. Dass der Einsatz von KI in ihrem Bereich gar nicht infrage komme, sagten lediglich 12 Prozent. (epd)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: