zum Hauptinhalt
Eine Frau sitzt im Rollstuhl auf dem Flur eines Pflegeheims.

© Peter Atkins - stock.adobe.com

Deutliche Kostensteigerung: Pflegeeinrichtungen haben 2023 mehr als 80 Milliarden Euro ausgegeben

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Jahr zuvor. Vor allem im ambulanten Bereich steigen die Kosten.

Stand:

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte.

Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

Insgesamt waren die Gesundheitsausgaben 2023 um 0,1 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Maßgeblich für den leichten Rückgang waren demnach die auslaufenden Coronamaßnahmen.

5,7
Millionen Menschen waren im Jahr 2023 in Deutschland pflegebedürftig.

Im Zehnjahresvergleich stiegen die Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen den Angaben zufolge um 94,2 Prozent. Dabei stiegen die Ausgaben in ambulanten Pflegeeinrichtungen zwischen 2013 und 2023 sogar um fast 133 Prozent. In der stationären und teilstationären Pflege waren die Ausgaben 2023 um 73,8 Prozent höher als zehn Jahre zuvor.

Noch stärker fällt der Zuwachs bei den Kosten für die häusliche Pflege aus: Diese verdreifachten sich innerhalb von zehn Jahren auf 21,6 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahr erhöhten sich die Ausgaben für häusliche Pflege um 8,3 Prozent.

Im Jahr 2023 waren insgesamt 5,7 Millionen Menschen pflegebedürftig, wie die Statistiker weiter erklärten. Die Zahl der Pflegebedürftigen hat sich somit binnen zehn Jahren verdoppelt. Ein Grund liegt demnach auch in der Ausweitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs im Jahr 2017.

Rund 86 Prozent der Pflegebedürftigen wurden 2023 zu Hause versorgt. Zu Hause von Angehörigen wurden wiederum 67 Prozent der Pflegebedürftigen betreut. Rund 14 Prozent wurden vollstationär in Pflegeheimen versorgt.

Daneben stieg zuletzt die Zahl der Empfänger von Sozialleistungen für Pflegebedürftige – und zwar um 8,1 Prozent.

Rund 407.000 Pflegebedürftige erhielten demnach 2023 die sogenannte Hilfe zur Pflege, eine Sozialleistung zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen. Davon waren knapp zwei Drittel Frauen. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })