
© imago/Westend61/Bearbeitung Tagesspiegel
Selten und extrem teuer: Macht Manuka-Honig die Hausapotheke überflüssig?
Wundheilend, antioxidativ, antibiotisch – die Liste der Wirkungen auf die Gesundheit, die dem aus Neuseeland stammenden Honig nachgesagt werden, ist lang. Was ist dran?
- Thomas Henle
- Inga Hoffmann-Tischner
Stand:
Manuka-Honig, zu dem Bienen den Nektar des in Neuseeland und im Süden Australiens vorkommenden Manuka-Baums verarbeiten, gilt als sehr gesund. Er soll die Wundheilung beschleunigen, antibiotisch wirken, sogar – obwohl er Zucker enthält – Karies verhüten, wertvolle Antioxidantien enthalten und noch so einiges mehr. Vor allem deshalb lassen sich mit dem Produkt horrende Preise erzielen: 100 Euro und mehr für ein Kilogramm sind keine Seltenheit. Medizinischer Manuka-Honig, der in Cremes, Salben oder Wundauflagen verarbeitet wird, ist noch deutlich teurer.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true