zum Hauptinhalt
Ein roter Regenschirm schirmt eine Wiese vor Regen ab.

© Getty Images/Tetra images RF/Chris Clor

Tagesspiegel Plus

So werden Sie resilient: „Eine leichte Selbstüberschätzung kann manchmal nützlich sein“

Kriege, Krisen, Klimawandel: Die Welt ist voller Herausforderungen, denen sich viele hilflos ausgeliefert fühlen. Andere kommen mit den Belastungen erstaunlich gut zurecht. Wie machen sie das?

Von Silke Böttcher

Stand:

Herr Kalisch, was macht einen resilienten Menschen aus?
Unter Resilienz verstehen wir, dass man psychisch gesund bleibt – auch dann, wenn man im Leben Widrigkeiten ausgesetzt ist. Das können größere Traumatisierungen, schwere Lebensereignisse sein, aber auch schwierige Lebensphasen und wiederkehrende tägliche Belastungen. Resilienz heißt dann, ich entwickle beispielsweise keine Depression, posttraumatische Belastungsstörung oder Angsterkrankung.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })