
© Oliver Elsner
Prof. Dr. Holger Schlingloff: Softwarequalität 2030 - Sicherheit für die Smart City von morgen
Qualitätssicherung ist ein elementarer Bestandteil einer funktionierenden vernetzten Welt.
In dem Beitrag wird eine Dystopie aus einer nicht allzu fernen Zukunft geschildert: Alice freut sich auf einen „normalen“, von intelligenten Geräten unterstützten Arbeitstag. Doch auf Grund von fehlerhafter Software läuft einiges schief ...
Die geschilderten Probleme basieren alle auf Ereignissen, die so oder so ähnlich in der Praxis schon vorgekommen sind. In fast jedem Fall sind die Ursachen unklare oder vage Anforderungen, fehlende Modelle, und unzureichende Tests der Software. Damit die „Smart City“ der Zukunft nicht zum Albtraum wird, sind effektive, wirtschaftlich effiziente Methoden zur Qualitätssicherung erforderlich.
Prof. Schlingloff ist Leiter der Arbeitsgruppe Spezifikation, Verifikation und Testtheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als „Chief Scientist“ des Software Quality Center am Fraunhofer-Institut FOKUS beschäftigt er sich mit industriellen Methoden zur Entwicklung sicherer Systeme.
Zur Person
Humboldt-Universität zu Berlin, Informatik, Softwaretechnik
Er ist Chief Scientist des System Quality Center SQC bei Fraunhofer FOKUS, und gleichzeitig Professor für Spezifikation, Verifikation und Testtheorie an der HU Berlin. Seine Forschungsinteressen liegen in der Qualitätssicherung eingebetteter Software, und der automatischen Generierung und Ausführung von Softwaretests.
Schlagworte
Software-Qualität Software-Test Verifikation & Validierung modellbasierte Entwicklung eingebettete und cyber-physische Systeme