zum Hauptinhalt
Die Marathon-Distanz ist auch für viele Hobbysportler ein Ziel.

© imago/VCG/imago

Tagesspiegel Plus

Wie gesund ist Extremsport? : So verändert sich das Gehirn von Marathonläufern

Immer mehr Menschen trainieren hart, um immer längere Distanzen laufen zu können. Aber was bedeutet das für ihre Gesundheit? Neue Untersuchungen geben Aufschluss.

Von Alice Lanzke

Stand:

Die Beine sind bleischwer, die Knie zwicken, der Muskelkater schmerzt: Viele Marathonläufer spüren Tage nach dem Rennen noch die Folgen. Manche Effekte könnten jedoch unbemerkt bleiben. So zeigte eine kürzlich im Fachblatt „Nature Metabolism“ veröffentlichte Studie überraschende Veränderungen im Gehirn von Marathon-Teilnehmern – und befeuert die alte Frage, wie gesund solche Extremleistungen für Hobby-Athleten eigentlich sind.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })