
© REUTERS/Kevin Mohatt
475 Festnahmen: Großrazzia gegen hunderte Südkoreaner stoppt Bau von Hyundai-Batteriefabrik in den USA
Im US-Bundesstaat Georgia kam es zu insgesamt 475 Festnahmen. Die Baustelle wird von Subunternehmern geführt. Südkoreas Regierung zeigt sich besorgt über das harte Vorgehen.
Stand:
Eines der größten Bauprojekte des südkoreanischen Autokonzerns Hyundai Motor in den USA ist nach einer Großrazzia der Einwanderungsbehörden gestoppt worden. Bei dem Einsatz am späten Donnerstagabend (Ortszeit) im Bundesstaat Georgia seien etwa 475 Arbeiter festgenommen worden, teilten die Behörden am Freitag mit.
Der zuständige Sonderermittler Steven Schrank sagte, bei den meisten von ihnen handle es sich um Staatsbürger Südkoreas. Die dortigen Medien gaben die Zahl mit etwa 300 an. Die Regierung in Seoul forderte die USA auf, die Rechte ihrer Staatsbürger zu wahren. Die Razzia in Ellabell ist der größte Einzeleinsatz in der Geschichte des Heimatschutzministeriums.
Fabrik sollte Ende des Jahres den Betrieb aufnehmen
Die geplante Batteriefabrik ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Hyundai Motor und dem südkoreanischen Batteriehersteller LG Energy Solution (LGES). Sie sollte nach Angaben von LGES eigentlich Ende des Jahres den Betrieb aufnehmen. Man arbeite uneingeschränkt mit den Behörden zusammen, versicherte ein Hyundai-Sprecher.
Die Produktion von Elektrofahrzeugen auf dem weitläufigen Gelände sei nicht betroffen. Die neue Fabrik ist Teil von Investitionen in Höhe von 12,6 Milliarden Dollar, die Hyundai in Georgia tätigt. Das Vorgehen der US-Behörden könnte die Spannungen zwischen Seoul und Washington verstärken. Die Regierungen handeln derzeit die Details eines Zollabkommens aus, bei dem es um Investitionen von insgesamt 350 Milliarden Dollar geht.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
„Das war kein Einwanderungseinsatz, bei dem Beamte das Gelände betraten, Leute zusammentrieben und in Busse setzten“, sagte Schrank vor der Presse. Die Ermittlungen hätten mehrere Monate gedauert. Den festgenommenen Arbeitern war nach Angaben des Heimatschutzministeriums die Arbeit in den USA untersagt, da sie illegal die Grenze überquert oder ihre Visa überzogen hätten.
Netz von Subunternehmern
Die Baustelle sei von einem Netz von Subunternehmern betrieben worden, sagte Schrank. Hyundai Motor teilte mit, keiner der Festgenommenen sei direkt bei dem Autobauer angestellt. Das Unternehmen halte sich „an alle Gesetze und Vorschriften, wo immer wir tätig sind“.
Die Razzia ist ein weiteres Beispiel für das zunehmend harte Vorgehen der Regierung von US-Präsident Donald Trump gegen Einwanderer, selbst wenn es größere Unternehmen betrifft. Auf der landesweiten Suche nach Personen ohne legalen Aufenthaltsstatus führen die Behörden nun auch vermehrt Razzien in Unternehmen durch und nehmen Menschen am Arbeitsplatz fest. (Reuters)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: