zum Hauptinhalt
Leonid Breschnew, Helmut Schmidt, Urho Kekkonen (l.-r.) im Sommer 1975: Die Schlussakte von Helsinki ist das Ergebnis der in den 1960er-Jahren einsetzenden Entspannungspolitik im Ost-West-Konflikt.

© Imago/Itar-Tass/Vladimir Musaelyan, Valentin Sob

Tagesspiegel Plus

50 Jahre Schlussakte von Helsinki: Was sagt sie uns für die Situation heute?

50 Jahre KSZE: Die Idee gemeinsamer Sicherheit wirkt heute wie ein Anachronismus, dabei war sie nie nötiger. Was vom Geist von Helsinki bleibt, erklärt Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff

Stand:

Vor fast genau 50 Jahren wurde die KSZE-Schlussakte unterzeichnet. Heute gilt die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, kurz KSZE, vielen als romantische Erinnerung an den Kalten Krieg, schlimmstenfalls als historischer Irrtum.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })