
© Reuters/Stringer
„Abfangjäger für bedeutendere Ziele schonen“: Ukraine findet wohl günstige Lösung gegen russische Drohnen
Ukrainische FPV-Drohnen zeigen offenbar erste Erfolge im Kampf gegen russische Aufklärungsdrohnen. Die neue Technik könnte die taktische Balance im Konflikt verändern.
Stand:
Die ukrainischen Streitkräfte haben offenbar eine Lösung gefunden, wie sie russische Drohnen unschädlich machen können. Und das zu einem vergleichsweise günstigen Preis, wie die Experten der US-Denkfabrik „Institute for the Study of War“ (ISW) in ihrem Lagebericht vom Sonntag schreiben.
Die ukrainischen Verteidiger setzen dabei auf kostengünstige First-Person-View-Drohnen (FPV-Drohnen), die von einer Person mit Videobrille gesteuert werden können, heißt es in dem Bericht.
Die Piloten würden diese nutzen, „um länger reichende russische Drohnen in der Luft abzufangen“, indem sie diese in der Luft rammen. Im vergangenen Monat seien vermehrt Videos von offenbar erfolgreichen Einsätzen dieser Art von den ukrainischen Streitkräften veröffentlicht worden.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Die ISW-Experten beziehen sich unter anderem auf zwei Videos: Ein am 1. Juni veröffentlichtes Video zeigt demnach eine FPV-Drohne, die in Donezk eine russische Zala- sowie eine Orlan-10-Aufklärungsdrohne abfängt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Ein weiteres Video vom 29. Juni solle eine ukrainische FPV-Drohne zeigen, die eine russische Lancet-Drohne bei Charkiw abfängt. Lancet-Drohnen können auch Sprengsätze tragen.
Russen nutzen Ramm-Technik wohl nicht
Im großen Stil werde die neue Abfangtechnik aber noch nicht genutzt. „Das ISW hat jedoch noch keine Beobachtungen gemacht, dass ukrainische Kräfte FPV-Drohnen im großen Maßstab einsetzen, um konventionelle russische Aufklärungsdrohnen zu treffen“, heißt es in dem Bericht.
Trotz der Tatsache, dass auch Russland seine Fähigkeiten im Umgang mit FPV-Drohnen verbessere, habe das ISW noch keinen Beleg gesehen, dass die Russen ihrerseits die Ramm-Technik einsetzen.
Für die Ukraine könnte dieses neue Einsatzgebiet der kleinen, kostengünstigen Drohnen einen großen Vorteil bedeuten.
„Eine robuste ukrainische Fähigkeit, kostengünstige und weitverbreitete Drohnen einzusetzen, um teurere russische Aufklärungsdrohnen im großen Maßstab abzufangen, würde es den ukrainischen Kräften wahrscheinlich ermöglichen, Russlands Aufklärungs- und Angriffskomplexe zu schwächen und dabei teure und knappe kurz- und mittelfristige Luftabwehrabfangjäger für bedeutendere russische Luftziele zu schonen“, lautet das Fazit des ISW. (Tsp)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: