zum Hauptinhalt
Mit US-Präsident Donald Trump auf einer Linie, mit der Europäischen Union weniger: Ungarns Premierminister Viktor Orbán am 7. November im Weißen Haus.

© IMAGO/ZUMA Press Wire/IMAGO/Aaron Schwartz/POOL

Tagesspiegel Plus

EU-Unterstützung in Serbien und Ungarn: Weniger ist immer mehr

Seit Jahren versucht Russland in Mittel- und Osteuropa seinen Einfluss auszubauen, greift nicht selten zu Desinformationskampagnen. Wie soll die EU damit umgehen?

Ein Gastbeitrag von
  • Péter Krekó
  • Ferenc Németh

Stand:

Die Wahlen in Rumänien, Georgien und Moldau zeigen, dass Russland und seine Verbündeten keine Mühen bei Wahlmanipulationen und außenpolitischen Kursänderungen scheuen. Klar und deutlich treten Institutionen und Regierende der Europäischen Union russischer Desinformation entgegen und unterstützen pro-westliche Akteure. Das aber bleibt nicht ohne Risiko.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })