zum Hauptinhalt
04.02.2023, Chile, Puren: Feuerwehrleute bekämpfen die Flammen von Waldbränden in der Nähe von Puren. In Süd- und Zentralchile breiten sich Waldbrände aus, die in einigen Regionen Evakuierungen und die Ausrufung des Notstands zur Folge haben. Foto: Matias Delacroix/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa/MATIAS DELACROIX

Katastrophenzustand in Chile: Ausgangssperre wegen Waldbränden verhängt

Aufgrund von Waldbränden im Süden Chiles wurde eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. Sie ist in mehr als 20 Gemeinden der betroffenen Gebiete in Kraft getreten.

Stand:

In Teilen des von verheerenden Waldbränden betroffenen Südens von Chile ist eine nächtliche Ausgangssperre in Kraft getreten. Sie gilt in mehr als 20 Gemeinden der drei betroffenen Regionen Bío Bío, Ñuble und Araukanien von Mitternacht bis 5 Uhr, wie der Sender „Bio Bio Chile“ am Donnerstag (Ortszeit) berichtete.

Demnach begannen Armee und Polizei vom Abend an mit den Vorbereitungen, um die Maßnahme durchzusetzen, die der chilenische Präsident Gabriel Boric angekündigt hatte.

Bislang kamen bei den schweren Waldbränden mindestens 26 Menschen ums Leben. Rund 1200 Häuser wurden bei den Feuern auf mehr als 350 000 Hektar Land im Zentrum und Süden des Landes zerstört. Präsident Boric hatte seinen Urlaub in Patagonien im äußersten Süden des Landes unterbrochen, um die betroffenen Gebiete zu besuchen.

Die Regierung rief für die drei betroffenen Regionen den Katastrophenzustand aus. Dieser erlaubt, gewisse Rechte einzuschränken und außergewöhnliche Maßnahmen zu ergreifen. So kann etwa das Militär eingesetzt werden.

Die Ursachen der Brände waren zunächst noch unklar. Die große Hitze bei Temperaturen um die 40 Grad erschwert die Löscharbeiten. In dem südamerikanischen Land ist jetzt Hochsommer. 28 Menschen wurden laut Innenministerium bislang festgenommen, weil sie Feuer vorsätzlich gelegt haben sollen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })