zum Hauptinhalt
31.01.2023, Armenien, Latschin: Der Latschin-Korridor, die einzige Straße, die Armenien mit Berg-Karabach verbindet, ist abgeschnitten, so dass Berg-Karabach völlig vom Land abgeschnitten und ohne Versorgung ist. Im Konflikt um die Südkaukasus-Region Berg-Karabach hat Armenien den Internationalen Gerichtshof angerufen. Foto: Gilles Bader/Le Pictorium Agency via ZUMA/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa/Gilles Bader

Krieg im Kaukasus: Armenien übergibt Friedensangebot an Aserbaidschan

Seit Jahrzehnten kämpfen die beiden Länder in Berg-Karabach um die Herrschaft. Doch bald könnte Frieden einkehren.

Stand:

Die ehemalige Sowjetrepublik Armenien hat im Konflikt mit seinem Nachbarn Aserbaidschan offiziellen Angaben nach ein Friedensangebot unterbreitet. „Die endgültige und vollständige Variante einer Einigung mit unseren Vorschlägen wurde übergeben“, sagte Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan am Donnerstag bei einer Regierungssitzung in Eriwan. Beide Länder kämpfen seit Jahrzehnten um die Konfliktregion Berg-Karabach.

Nach Angaben Paschinjans soll ein Abkommen Mechanismen gegenseitiger Kontrolle vorsehen, die Verstöße gegen den Frieden verhindern. Eriwan habe ein Dokument ausgearbeitet und sei jederzeit bereit, es zu unterschreiben. „Klar, dass es auch für Aserbaidschan annehmbar sein muss“, sagte Paschinjan.

Kopien des Vertragsentwurfs seien zudem an die Staaten der OSZE-Gruppe gegangen, die in der Minsker Gruppe den Vorsitz führten: Russland, die USA und Frankreich.

Der Latschin-Korridor, die einzige Straße, die Armenien mit Berg-Karabach verbindet, ist abgeschnitten, so dass Berg-Karabach völlig vom Land abgeschnitten und ohne Versorgung ist.

© dpa/Gilles Bader

Im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion brach zwischen den beiden Republiken ein ethnischer Konflikt um die auf aserbaidschanischem Territorium liegende, aber mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region Berg-Karabach aus.

Der erste Krieg um Berg-Karabach endete 1994 mit der Loslösung der Region von Baku und der Kontrolle des Gebiets durch Eriwan. Im zweiten Krieg, der 2020 von Aserbaidschan begonnen wurde, holte sich die autoritäre Führung in Baku große Teile der Region zurück.

Trotz eines Waffenstillstands kommt es seither immer wieder zu Grenzkonflikten. Aserbaidschaner blockieren zudem seit Monaten den Latschin-Korridor als einzigen Zugang Armeniens zu Berg-Karabach.

Eriwan zeigte sich in dem Zusammenhang auch von der Untätigkeit der russischen Friedenstruppe in der Region enttäuscht und hat sich für eine internationale Beobachtermission ausgesprochen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })