zum Hauptinhalt
Ein Jahr der zweiten Amtszeit von Spaniens Premier Pedro Sánchez ist bereits um.

© AFP/JAVIER SORIANO

Tagesspiegel Plus

Skandale, Ermittlungen, wenige Gesetze: Spaniens Regierung hält sich trotz allem an der Macht

Seit einem Jahr führt Pedro Sánchez eine Minderheitsregierung – mit mäßigem Erfolg. Trotzdem verliert der spanische Premier offenbar kaum Unterstützung. Ein Experte erklärt, warum.

Von Juan F. Álvarez Moreno

Stand:

Unter lautem Applaus konnte sich Pedro Sánchez vor einem Jahr im spanischen Parlament als der Wahlsieger feiern lassen, der er eigentlich gar nicht war: Seine Partei wurde bei den Wahlen lediglich zweitstärkste Kraft.

Trotzdem konnte Sánchez, der das Land bereits seit 2018 regiert, zum wiederholten Mal zeigen: Er kann sich auch dort Mehrheiten schaffen, wo er eigentlich keine hat. Am 16. November 2023 wurde er erneut zum Premierminister gewählt – von katalanischen Separatisten, die sich bereiterklärten, seine Minderheitsregierung zu unterstützen.

Eine Regierung des Stillstands

Ein Jahr später ist die Freude vorbei, Sánchez Regierung wirkt zunehmend gelähmt: Gesetzentwürfe warten in der Schublade, die Justiz ermittelt gegen das enge Umfeld des Premiers. Und vor zwei Wochen überrollte eine Flutkatastrophe den Süden Spaniens – mindestens 223 Menschen starben, und der spanische Staat war vollkommen überfordert.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })