zum Hauptinhalt
FILE PHOTO: Republican presidential nominee and former U.S. President Donald Trump gestures as he speaks during a press conference at Trump Tower in New York City, U.S., September 6, 2024. REUTERS/David Dee Delgado//File Photo

© REUTERS/David Dee Delgado

Teuerung im Aufwärtstrend: US-Inflationsrate im Dezember auf 2,9 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in den USA haben zum Jahresabschluss nochmal stärker angezogen. Mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und dessen Strafzoll-Plänen könnte sich dieser Trend weiter fortsetzen.

Stand:

Die US-Inflation ist im Dezember erneut gestiegen. Die Verbraucherpreise legten um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, nach 2,7 Prozent im November, wie das Arbeitsministerium am Mittwoch in Washington mitteilte. Von Reuters befragte Volkswirte hatten damit gerechnet. Von November auf Dezember zogen die Preise mit 0,4 Prozent etwas stärker als erwartet an – das ist das größte Plus seit März 2024.

Die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten sind Fachleuten zufolge ein Grund dafür, weshalb Donald Trump nächste Woche erneut ins Weiße Haus einziehen wird und nicht Kamala Harris von den Demokraten. Die von Trump angedrohten Strafzölle bergen allerdings ein neues Inflationsrisiko, weil dadurch Importe aus Ländern wie Kanada, Mexiko und China oder auch der EU teurer werden dürften.

„Für die zweite Jahreshälfte besteht Aufwärtsdrive wegen der Zollpläne Trumps“, sagte Ökonom Bastian Hepperle von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank. Angesichts dieser Aussicht werde die US-Notenbank Fed die Leitzinssenkungen „langsamer angehen“.

Sie hat im vergangenen Jahr ihren Leitzins dreimal gesenkt – auf die Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent. Sorgen dürfte den US-Währungshütern im Fed-Offenmarktausschuss allerdings der zugrundeliegende Inflationstrend bereiten: Die sogenannte Kernrate, bei der die schwankungsanfälligen Kosten für Energie und Lebensmittel ausgeklammert werden, sank im Dezember zwar überraschend von 3,3 auf 3,2 Prozent. Sie liegt aber immer noch weit über der Zielmarke der Notenbank von zwei Prozent. (Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })