zum Hauptinhalt
Ein Gaskraftwerk im US-Bundesstaat Ohio

© Michael Williamson/The Washington Post

Tagesspiegel Plus

Zu großer Energiefresser: Künstliche Intelligenz bedroht die Klimaziele der USA

In den USA explodiert förmlich der Ausbau von Rechenzentren für die KI-Industrie. Das bedroht jahrzehntelange Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Experten ordnen ein.

Von Evan Halper

Stand:

Die schnell steigenden Emissionen durch den Stromverbrauch haben sich als eine der größten – und unerwarteten – Herausforderungen für die Staats- und Regierungschefs der Welt herausgestellt, die in den vergangenen Tagen auf der UN-Klimakonferenz in Baku über die Eindämmung der globalen Erwärmung verhandelt haben. Selbst wenn Wind- und Solaranlagen weltweit rasch ans Netz gehen, so warnen Experten: Der Energiebedarf von Rechenzentren, die für künstliche Intelligenz benötigt werden, wächst viel schneller.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })