zum Hauptinhalt
Marlene Dietrich 1933 in einem Anzug von Max Becker, Aufnahme an Bord des Lloyd-Schnelldampfers Europa. Das Modellhaus Becker befand sich im eigenen Modepalais in der Tiergartenstraße 7, heute vom Kunstgewerbemuseum überbaut.

© bpk / Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Photothek Willy Römer

Tagesspiegel Plus

Bilderreise ins alte Tiergartenviertel : Wo Marlene Dietrich ihre Hosen kaufte

Haus für Haus hat Gesa Kessemeier die Topografie des von den Nazis zerstörten Tiergartenviertels erforscht. Sie nutzte das Berliner Adressbuch der Jahre 1910 bis 1943.

Stand:

Auf dem Berlin-Stadtplan von 1910 sind sie alle verzeichnet, die noblen Adressen am südlichen Tiergartenrand. Hier wohnte es sich glamourös, hier sprudelte es nur so vor neuen Ideen und vor Begeisterung für die noch umstrittene impressionistische Malerei, auch für aufregende Mode.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })