zum Hauptinhalt
Des Gewichts seiner Rolle bewusst. Victor Marie Hugo (1802 - 1885) war der bedeutendste Schriftsteller der französischen Romantik.

© imago images/AGB Photo/via www.imago-images.de

Tagesspiegel Plus

Exil und Menschheitsvision: Das 19. Jahrhundert des Victor Hugo

Die Romanistin Walburga Hülk hat eine dreiteilige Biografie über den Franzosen geschrieben. Darin zeichnet sie das Bild eines Dichters, der vermeintlich unvereinbare Charakterzüge unter einen Hut bekam.

Von Wolfgang Asholt

Stand:

Wenige Jahre vor seinem Tode teilt Victor Hugo (1802 – 1885) sein Leben in drei große Etappen ein: „Vor dem Exil, Während des Exils, Seit dem Exil“. Sie bilden auch die drei Teile des Biografie Walburga Hülks, wobei die beiden Exiljahrzehnte (1851 – 1870) unter dem Titel „Zum Exil berufen“ eindeutig im Zentrum stehen. Während des Exils wird Victor Hugo für Frankreich und Europa zum Gegenpol des – wie er ihn nennt – „Kleinen Napoleon“. Er distanziert sich vom „imperialen Fest“ des Zweiten Kaiserreiches, dem Hülks Rausch der Jahre (2019) gewidmet war.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })