zum Hauptinhalt
Träger des Berliner Jazzpreises 2024. Alexander von Schlippenbach und seine gleichfalls Klavier spielende Frau Aki Takase beim Jazzfest im vergangenen Jahr.

© Camille Blake

Tagesspiegel Plus

Frequenz und Indifferenz: Wie kommt der Berliner Jazz ins Radio?

Die UKW-Frequenz 106,8, die derzeit vom privaten JazzRadio Berlin bespielt wird, ist neu ausgeschrieben. Auch im Hinblick auf das Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks muss die Medienanstalt Berlin-Brandenburg eine zeitgemäße Entscheidung treffen.

Von Gregor Dotzauer

Stand:

Die Lage des Jazz in Berlin könnte nicht besser sein. In mehr als einem Dutzend Clubs und Spielstätten kann man Abend für Abend die ganze Breite einer Musik verfolgen, die den Begriff Jazz oft genug scheut. Dazu kommen Konzertsäle und Hallen für größere Gastspiele und Festivals. Wer das Geschehen auf jazz-guide-berlin.de oder field-notes.berlin verfolgt, muss längst nicht mehr nach Greenwich Village oder Brooklyn reisen, um sich auf höchstem Niveau von der Lebendigkeit einer Szene zu überzeugen, in der Lokales und Internationales immer weiter verschmelzen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })