zum Hauptinhalt
Das Kammermusik-Festival „Fliessen“ findet im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte statt.

© Specjal

Brandenburgische Sommerkonzerte: Landpartie reloaded

Alles begann zu Pfingsten 1990 in Chorin. Dort wollen die Brandenburgischen Sommerkonzerte 2025 feiern – aber auch an 34 weiteren Orten rund um Berlin.

Von Frederik Hanssen

Stand:

Am Anfang stand die Euphorie. Die Freude über die Wiedervereinigung eines geteilten Landes – und die Lust einer Gruppe Berliner Freunde, das Umland (wieder) zu entdecken. Bald kam die Idee dazu, die Ausflüge durch ein Konzerterlebnis zu krönen – und die Brandenburgischen Sommerkonzerte waren geboren.

Die Vielfalt feiern

So einfach war das direkt nach der Wende. An Pfingsten 2025 ist es nun genau 35 Jahre her, dass die Bürgerinitiative um Karin und Werner Martin ihr allererstes Konzert organisierte, im Kloster Chorin. Und genau dort wollen die Brandenburgischen Sommerkonzerte am 8. Juni auch feiern. Die Kammersymphonie Berlin gestaltet das Festkonzert mit Werken von Mozart, Haydn, Bossi und Schubert.

Vom 31. Mai bis 30. August 2025 bietet das Festival insgesamt 35 Konzerte im ganzen Bundesland an. Vielseitigkeit ist Wolfram Korr dabei wichtig, dem Leiter der Brandenburgischen Sommerkonzerte: Von der Barockmusik bis zum Swing reicht darum das stilistische Spektrum, es werden diverse Konzertformate von der großen Sinfonik bis zum A-Cappella-Gesang angeboten.

Mehrere neue Veranstaltungsorte kommen dazu, wie der moderne Bibliothekssaal der Fachhochschule Wildau in einer alten Backstein-Industriehalle, die Kirchenruine Flieth in der Uckermark oder auch die Konzertscheune der Veranstaltungsreihe „Kraatzer Skizzen“ bei Gransee. Zu den Traditionsspielstätten, die auch im kommenden Sommer wieder das Ziel der musikalischen Landpartien sind, gehören das Rittergut Stechau in Südbrandenburg, die barocke Stiftskirche Neuzelle sowie die großen Kirchen in Luckau und Beeskow.

Auftreten sollen unter anderem die Philharmonie Stettin, der Geiger Linus Roth, das Ensemble I Zefirelli, der Knabenchor Poznań sowie der Jazzpianist Joja Wendt. Als „Festival im Festival“ findet vom 5. bis 12. Juli 2025 auch wieder das Kammermusik-Treffen „Fliessen“ im Spreewald und der Niederlausitz statt, zu dem die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker und der Pianist Martin Helmchen einladen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })