Kultur: Neue Bücher zum Irak
Con Coughlin: Saddam Hussein. Porträt eines Diktators.
Con Coughlin: Saddam Hussein. Porträt eines Diktators. List, München, 24 €.
Vom Sohn irakischer Raubbauern zum Alleinherrscher im Irak – eine Biografie.
Bob Woodward: Bush at War. Amerika im Krieg. DVA, StuttgartundMünchen, 24,90 €.
Diskussion im Weißen Haus – ein WatergateJournalist gibt Einblicke in die Krisenstäbe seit dem 11. September.
William Rivers Pitt zusammen mit Scott Ritter: Krieg gegen den Irak. Was die Bush-Regierung verschweigt. Kiepenheuer & Witsch, Köln, 6,90 €.
Ein ehemaliger Waffeninspekteur kritisiert die USA – Kriegsbeweise würden manipuliert.
Gabriele Kraatz-Waldsack u.a.: Einsatz in Bagdad. Als UNO-Chefinspektorin auf Saddams Spuren. Heyne, München, 20 € (erscheint im April).
Auf der Suche nach Saddams Waffenarsenal – die persönlichen Erfahrungen einer deutschen Biowaffenexpertin.
Hans von Sponeck/Andreas Zumach: Irak. Chronik eines gewollten Krieges. Kiepenheuer & Witsch, Köln, 6,90 €.
Der deutsche UNO-Diplomat Hans von Sponeck über die fehlgeschlagene Sanktionspolitik der Vereinten Nationen.
Peter Pilz: Mit Gott gegen alle. Amerikas Kampf um die Weltherrschaft. DVA, München, 19,90 € (erscheint am 6. März).
Krieg aus Kalkül – für den Sicherheitsexperten kämpfen die USA seit dem 2. Weltkrieg allein um internationale Vorherrschaft.
Unbekannter Irak. Die großen Reportagen aus dem legendären National Geographic Magazin. 24,95 €.
Amerikanische Reporter entwerfen ein anderes Bild vom Schurkenstaat – Fotos und Reiseberichte aus den vergangenen 100 Jahren meo/ded
-