
© imago/Leemage/imago stock&people
Tagesspiegel Plus
Neuer Blick auf Rilkes Lyrik: Er komponierte mit Worten
Wo Dichtung zur Tonkunst wird: Mein Kollege Rüdiger Schaper untersucht die Quellen, aus denen Rainer Maria Rilke Inspiration für seine Gedichte schöpfte - und entdeckt dabei den Tanz und die Musik.
Eine Kolumne von Frederik Hanssen
Stand:
Rainer Maria Rilke? Ist das nicht der Poet mit dem „Panther“? Ja, genau. Und weil sich im Dezember sein Geburtstag zum 150. Mal jährt, sind jetzt einige Bücher über ihn erschienen. Zum Beispiel von meinem Feuilleton-Kollegen Rüdiger Schaper, der in Bezug auf Rilkes Inspirationsquellen zwei Aspekte beleuchtet, die bislang in der Forschung weitgehend übersehen wurden: den modernen Ausdruckstanz und die Musik.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true