Kultur: Neuerscheinungen
Entwürfe für eine Moralphilosophie. Aus dem Französischen von Hans Schöneberg und Vincent von Wroblewsky.
Stand:
Entwürfe für eine
Moralphilosophie. Aus dem Französischen von Hans Schöneberg und Vincent von Wroblewsky. Rowohlt Verlag, Reinbek 2005. 1056 Seiten, 29,90 €.
Im Original 1983 posthum unter dem Titel „Cahiers pour une morale“ veröffentlichte Aufzeichnungen aus den Jahren 1947/48, entstanden im Anschluss an „Das Sein und das Nichts“. Überlegungen zur Verantwortung des Einzelnen in der Massengesellschaft. Im Anhang: ein Fragment über „Das Gute und die Subjektivität“ sowie eine Studie über die Unterdrückung der Schwarzen in den USA.
Heiner Hastedt: Sartre. Reclam Leipzig 2005. 140 Seiten, 9,90 €.
Solide, didaktisch gut aufbereitete
Einführung in Sartres vielgestaltiges Werk – bis zu seiner intellektuellen
Ablösung durch Foucault und Lévinas. Mit kommentierter Bibliografie, Glossar der Schlüsselbegriffe und Zeittafel.
Hans-Martin Schönherr-Mann: Sartre. Philosophie als Lebensform. Verlag C.H. Beck, München 2005. 174 Seiten, 16,90 €.
Gut lesbarer Essay, der die Aktualität Sartres für das 21. Jahrhundert zu
erhellen versucht, zugleich eine
Tour d’horizon durchs Werk. dotz
-
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: