
© dpa/Matthias Bein
Tagesspiegel Plus
Philosophie in Zeiten der KI: Sybille Krämer und der „Stachel des Digitalen“
Computer zu, Buch auf – und weiter wie bisher? Keineswegs, meint die Berliner Philosophin Sybille Krämer. In „Der Stachel des Digitalen“ denkt sie über die Zukunft der Geisteswissenschaften nach.
Von Hendrikje Schauer
Stand:
Mit automatisch generierter Werbung sorgte ein Publikumsverlag für Spott und Häme in den sozialen Medien. „Verpassen Sie kein neues Buch von Cicero!“ Ebenso von Vergil, von Ovid, schließlich sogar von „verschiedenen Verfassern“: Was für eine Blamage! Warum kann der Algorithmus nicht wenigstens die Lebensdaten der Autoren in seine Werbevorschläge einbeziehen?
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true