zum Hauptinhalt
Volker Spengler als Knut Brovik in "Baumeister Solness" nach Henrik Ibsen.

© Britta Pedersen/dpa

Schauspieler Volker Spengler gestorben: Er gehörte dorthin, wo es Chaos gab

Der bekannte Schauspieler Volker Spengler ist tot. Auf der Bühne war er zum Fürchten – und doch konnte man ihn nur lieben. Ein Nachruf.

So lange hatte man nichts mehr von ihm gehört, hatte seine unglaubliche und unverwechselbare Stimme vermisst, die wie ein Reibeisen klang, wie ein Steinbruch oder wie ein fürchterlicher Kater am Morgen nach einer Theaterkantinenschlacht. Es gab vielleicht die kleine Hoffnung, dass René Pollesch ihn noch einmal an die Volksbühne holen würde, wenn er im nächsten Jahr dort als Intendant antritt. Denn Volker Spengler gehörte dorthin. Er gehörte überall hin, wo es in den vergangenen Jahrzehnten produktives Chaos gab. Bei diesem Schauspieler hatte man es mit einem gewaltigen Stück deutscher Theater- und Filmgeschichte zu tun.

Wenn er auftrat, stand erst einmal alles still. Und man fragte sich: Wie kann man sich mit einer solchen Elefantenstatur so grazil bewegen? Und wie kann man so scharf und lustig zugleich aus großen Scheinwerferaugen blicken? Er war zum Fürchten, und man konnte ihn nur lieben.

Da öffnet sich ein dickes Geschichtsbuch der Bühne: Fritz Kortner hat ihn Ende der sechziger Jahre für das Berliner Schillertheater entdeckt; zuvor hatte der 1939 in Bremen geborene Spengler mit Heinz Ehrhardt, Ida Ehre und Fritz Rémond Boulevard-Theater gespielt. Er war in Frankfurt am Main engagiert, am Theater am Turm und am Schauspiel. Jetzt soll das Haus abgerissen werden.

Er war immer da, wenn Außergewöhnliches passierte

In einem Dutzend Filmen von Rainer Werner Fassbinder hat er gespielt, darunter „Satansbraten“, „In einem Jahr mit 13 Monden“, „Die dritte Generation“, „Berlin Alexanderplatz“, „Die Sehnsucht der Veronika Voss.“ Um den Verlust zu begreifen, gibt es nur eines: alles noch einmal anschauen. Im Theater geht das leider nicht. Wie er an der Volksbühne in Frank Castorfs Inszenierung einiger Märchen von Hans Christian Andersen zu Herbert Fritsch, der einen Hemdkragen spielte, bedrohlich frohlockend und sehr zärtlich sagte: „Jetzt bügele ich dich“ - unnachahmlich, unvergesslich.

Natürlich war er 1989 dabei, als Christoph Schlingensief „100 Jahre Adolf Hitler - Die letzte Stunde im Führerbunker“ drehte. Als er ein paar Jahre später am Berliner Ensemble (Regie führte Peter Palitzsch) Brechts Saufkopp „Baal“ spielte, stand er wunderbar neben sich. Als müsse er staunen über so einen furchtbar ungesunden Lebenswandel; darin steckte viel Selbstironie. Spengler besaß eben ein seltenes Talent: Er war immer da, wenn Außergewöhnliches passierte. In der legendären „Arturo Ui“-Inszenierung von Heiner Müller am BE verkörperte er den Gangster Giri, die Göring-Parodie.

Er war ernst, wie nur ein Komiker ernst sein kann

Und er gehörte zum Ensemble, als Günther Rühle 1985 in Frankfurt versuchte, Fassbinders „Der Müll, die Stadt und der Tod“ uraufzuführen. Bei Pollesch fand er später eine neue Heimat mit seinem Gespür für Anarchie und Boulevard, was im Grunde ja das Gleiche ist, wenn es richtig gemacht wird.

Er war ernst, wie nur ein Komiker ernst sein kann, und komisch wie ein Monster, das doch nur die Wärme der Menschen sucht und über sich selbst erschrickt. Das Theater, das er prägte, gibt es schon länger nicht mehr. Jetzt ist Volker Spengler im Alter von 80 Jahren in Berlin gestorben.

Rüdiger Schaper

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false