zum Hauptinhalt

Kultur: Stücke-Wettbewerb 2003: Liebe, Sex, Familienbande

Aus 160 deutschsprachigen Uraufführungen hat die Jury des jährlichen StückeWettbewerbs um den mit 10000 Euro dotierten Mülheimer Dramatiker-Preis sieben Texte und Inszenierungen ausgewählt: Aus Berlin kommt Marius von Mayenburgs „Das kalte Kind“ in der Schaubühnen-Aufführung, aus Hamburg Fritz Katers „zeit zu leben zeit zu sterben“ und Roland Schimmelpfennigs „Vorher/Nachher“; dazu Lukas Bärfuss’ „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ (Basel), Elfriede Jelineks „Der Tod und das Mädchen II,III“ (Graz/Hannover), Martin Heckmanns „Schieß doch, Kaufhaus!“ (Jena) und aus Tübingen Ulrike Syhas’ „Nomaden“.

Stand:

Aus 160 deutschsprachigen Uraufführungen hat die Jury des jährlichen StückeWettbewerbs um den mit 10000 Euro dotierten Mülheimer Dramatiker-Preis sieben Texte und Inszenierungen ausgewählt: Aus Berlin kommt Marius von Mayenburgs „Das kalte Kind“ in der Schaubühnen-Aufführung, aus Hamburg Fritz Katers „zeit zu leben zeit zu sterben“ und Roland Schimmelpfennigs „Vorher/Nachher“; dazu Lukas Bärfuss’ „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ (Basel), Elfriede Jelineks „Der Tod und das Mädchen II,III“ (Graz/Hannover), Martin Heckmanns „Schieß doch, Kaufhaus!“ (Jena) und aus Tübingen Ulrike Syhas’ „Nomaden“. Der Preis wird am Ende der Mülheimer Theatertage (17. 5. – 7. 6.) vergeben. Tsp

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })