
© IMAGO/Heritage Images/IMAGO/? Fine Art Images/Heritage Images
Tagesspiegel Plus
Verpasste Möglichkeiten: Jörg Baberowski über das russische Zarenreich
Der Berliner Osteuropa-Historiker widmet sich mit erschöpfender, aber auch beglückender Ausführlichkeit den letzten Zuckungen des imperialen Russland im 19. Jahrhundert.
Von Bernhard Schulz
Stand:
Am Anfang stand eine missglückte Palastrevolte. Es ging um die Thronfolge des kinderlos verstorbenen Zaren Alexander I. im Jahr 1825. Dessen jüngster Bruder Nikolaus I. setzte sich durch und machte der Revolte der Dekabristen ein blutiges Ende. Er „verstand sich als Personifizierung autokratischer Machtvollkommenheit“ und wurde zum „Inbegriff konservativer Beharrungskraft“.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true