
© unsplash/Sonnie Hiles
Tagesspiegel Plus
Wie krank ist das denn?: Laura Wiesböck nimmt digitalen Diagnosen den gefährlichen Zauber
Die österreichische Soziologin weiß, wie entlastend es sein kann, die eigene Überforderung durch Checks in sozialen Medien als pathologisch zu erkennen. Zudem warnt sie vor fatalen Folgen digitaler Diagnosen.
Von Meike Feßmann
Stand:
Der Wunsch nach Gesundheit steht im Zentrum guter Wünsche. Trotzdem kann man es suspekt finden, dass Gesundheit zu einer Art Generalmetapher für gelingendes Leben geworden ist. Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Robert Crawford prägte dafür schon 1980 den Begriff „Healthism“. Er zielt auf die übersteigerte Wertschätzung vor allem der individuellen Gesundheit.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true