zum Hauptinhalt
Von rätselhaften Zeichen überhäuft: 1951 porträtierte Isidore Isou mittels Lackstift auf Fotografie seinen Mitstreiter, den französischen Autor und Filmregisseur Maurice Lemaitre. Das Porträt stammt aus Isous Hypergraphie-Serie von 1951 unter dem Titel „Amos“.

© Isidore Isou, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Tagesspiegel Plus

Zum 100. Geburtstag des Ur-Lettristen Isidore Isou: Am Anfang war das Wort

Die Berliner EAM Collection würdigt seit vielen Jahren die Kunstrichtung Lettrismus. Nun widmet sie einem Gründervater zum 100. Geburtstag eine große Ausstellung.

Von Hans von Seggern

Stand:

„,Der Kapuziner Medardus, der vor mehreren Jahren auf der Reise nach Italien durch Euer Dorf zog, ist nicht ermordet. Noch bedarf es keiner Seelenmesse für ihn, er lebt und kann noch arbeiten für sein ewiges Heil! – Ich bin selbst dieser Medardus!‘“ – Mit diesen Worten schlug ich meine Kutte auseinander und zeigte ihm den in den Zipfel gestickten Namen Medardus. Kaum hatte der Bauer den Namen erblickt, als er erbleichte und mich voll Entsetzen anstarrte. Dann sprang er jählings auf und lief laut schreiend in den Wald hinein. Es war klar, dass er mich für das Gespenst des ermordeten Medardus hielt, und vergeblich würde mein Bestreben gewesen sein, ihm den Irrtum zu benehmen.“

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })