Internationaler Lehrer-Vergleich: Drei plus
Nach dem Pisa-Schock, der offenbarte, dass deutsche Schüler im internationalen Vergleich nur mittelmäßig abschneiden, kommt nun der Lehrer-Schock. Auch die Leistungen von Mathematiklehrern an deutschen Schulen sind Mittelmaß, einzig die Lehrkräfte an Gymnasien können mit der internationalen Spitze mithalten.
Stand:
Nach dem Pisa-Schock, der offenbarte, dass deutsche Schüler im internationalen Vergleich nur mittelmäßig abschneiden, kommt nun der Lehrer-Schock. Auch die Leistungen von Mathematiklehrern an deutschen Schulen sind Mittelmaß, einzig die Lehrkräfte an Gymnasien können mit der internationalen Spitze mithalten. Dass Haupt- und Realschüler fachlich und didaktisch weniger kompetent als Gymnasiasten unterrichtet werden, ist alarmierend. Chancengleichheit ist nicht gewährleistet, gerade für Schüler, die besonders gefördert werden müssten, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Nicht ausbildungsreif, urteilte kürzlich wieder die Wirtschaft über jeden fünften Schulabgänger. Vor allem in Mathematik und Deutsch seien die Jugendlichen schwach. Beide Fächer aber sind der Schlüssel zu vielen Ausbildungsberufen. Der Skandal beginnt in der Grundschule. Dort unterrichten häufig Pädagogen Mathe, die das Fach gar nicht studiert haben. Ein Bildungssystem, dass Schüler unzureichend ausgebildeten Lehrern überlässt, ist verantwortungslos. Da bleibt nur, den reformmüden Schulen und Hochschulen eine neue Reform zu verordnen – die der Lehrerbildung. -ry
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: