Lesermeinung: Aus Schulen Kitas und Vereinen
Projektwoche „Berufsausbildung“In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Bildungswerk und mehreren Ausbildungsbetrieben wurde eine Projektwoche für die 9. Klassen der Friedrich- Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule veranstaltet.
Stand:
Projektwoche „Berufsausbildung“
In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Bildungswerk und mehreren Ausbildungsbetrieben wurde eine Projektwoche für die 9. Klassen der Friedrich- Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule veranstaltet. Die Schüler lernten dabei die Anlaufstellen kennen, die sie bei der Berufswahl unterstützen und erhielten Informationen zu Ausbildungsberufen und -betrieben. Mit Hilfe des Europäischen Bildungswerkes erstellten die Schüler eine individuelle Bewerbungsmappe. Die beteiligten Betriebe waren gut auf die Projektwoche vorbereitet, die Mitarbeiter gaben ausführliche Beschreibungen des Ausbildungsbetriebes und beantworteten die Fragen der Schüler geduldig. Das Resümee: sehr informativ und abwechslungsreich. Eine Wiederholung wird gewünscht.
Schülervertreter der 9. Klassen
Stabsmusikkorps der Bundeswehr spielte 4 500 Euro für „Familien in Not“ ein
Das Benefizkonzert des Lions-Club Kleinmachnow – unter dem Titel „Musik, die hilft“ – wurde zum großen Erfolg. Das Stabsmusikkorps der Bundeswehr begeisterte 500 Besucher in der Caligari-Halle vom Filmpark Babelsberg. Geboten wurde weit mehr als Marschmusik und Nationalhymnen, nämlich: swingende Filmmusik aus „Charlie Chaplin“, ausdrucksstarke Klangwerke aus „Robin Hood“, bekannte Melodien wie „Colonel Bogey“ oder Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“. Die Zuschauer wurden schließlich sogar Zeuge der Erstaufführung eines eigens arrangierten Medleys von Melodien aus den Harry-Potter-Filmen. Beeindruckend war die Präzision und Ausdrucksstärke dieses besonders renommierten Klangkörpers der Bundeswehr unter Leitung von Oberstleutnant Volker Wörrlein. Neben der Freude an der Musik kam aber auch die gute Sache nicht zu kurz. Die Stiftungsratsvorsitzende Dr. Spielmann betonte, wie wichtig solche Aktionen für die Landesstiftung seien, um effektive Hilfe für in Not geratene Familien leisten zu können. Mit den 4500 Euro, betonte Spielmann, würde einer ganzen Reihe von Familien eine neue Perspektive geboten werden können. Ministerin Ziegler zeigte sich beeindruckt über die Leistung des erst ein Jahr alten Clubs, ein so großes Event auf die Beine gestellt zu haben, und betonte die hohe Bedeutung solchen bürgerschaftlichen Engagements. Beide erinnerten in diesem Zusammenhang an die Gründerin der Stiftung, die frühere Sozialministerin Dr. Regine Hildebrandt, deren Lebensmotto war: „Der Sinn des Lebens liegt im Miteinander“.
Wolf Osthaus, Pressebeauftragter Lions-Club Kleinmachnow
Mit dem Teppich über Deutschland
Die Regenbogenschule Fahrland beteiligte sich an der Europawoche. Jede Klasse hatte ein Land ausgesucht, mit dem sie sich beschäftigte. Für die Kleineren war es „Deutschland“. Sie unternahmen auf einem fliegenden Teppich eine Fantasiereise über Deutschland, besichtigten Sehenswürdigkeiten, fuhren mit dem Bus durch Europa, erkannten Autokennzeichen und malten Flaggen aus. Die Schüler entdeckten auch die Kultur in Europa: Sie übten den „Pippi-Langstrumpf-“ und einen irischer Volkstanz, sahen einen Film in ungarischer Sprache und wissen nun mehr über Flamenco, Siesta und Stierkämpfe.
AG Junge Reporter der Regenbogenschule Fahrland
Gepunktete Kaffeekanne mit rotem Apfel
Besucher in der Galerie Töplitz konnten sich von der Fantasie kleiner Künstler begeistern lassen. Eulen, gestiefelte Kater, wundersame Schuhkreationen, Maskenspiele und Zootiere aus Pappmaché – die Bildnisse aus Kinderhänden wurden von den Erwachsenen voller Respekt bestaunt. Auch die künstlerische Herangehensweise: Isabell entschied sich für einen harmonischen Grünton in ihrem Serviettenbild. Bettina träumte sich auf eine Insel mit Leuchtturm und Carolin gestaltete ihr Küchenbild mit gepunkteter Kaffeekanne und rotem Apfel.
H. Maron, Kunst- und Klassenlehrerin, Inselschule Töplitz
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: