zum Hauptinhalt

Lesermeinung: Bitte keinen Merlot an Havel und Ostsee!

Es gibt viele Dinge, auf die man sich freuen kann: Weihnachten, der Bordeaux von 2005, der Tag, an dem George W. Bush endlich ein intellektuelles Lebenszeichen von sich gibt.

Stand:

Es gibt viele Dinge, auf die man sich freuen kann: Weihnachten, der Bordeaux von 2005, der Tag, an dem George W. Bush endlich ein intellektuelles Lebenszeichen von sich gibt. Aber eines gehört definitiv nicht dazu: der Tag, an dem an der Havel Merlot angebaut werden wird. Die globale Erwärmung ist ja gut für den Wein, denn der Klimawandel lässt bessere Weine reifen. Freuen wir uns also in den nächsten Jahren hier in der Region auf noch bessere Müller-Thurgaus, Dornfelder und Regents. Aber hoffentlich kommt kein Existenzgründer oder Ich-AGler aufgrund der Studie der Potsdamer Klimaforscher auf die Idee, hier Weinreben der Sorte Merlot oder gar Cabernet Sauvignon anzupflanzen und dafür vielleicht noch Subventionen zu erhalten. Wir wissen mittlerweile, wie ein im Süden Deutschlands angebauter Merlot oder Cabernet Sauvignon schmeckt und zu welchem Preis er zu haben ist. Bitte verschonen Sie uns mit Versuchen aus hiesigen Gefilden. Wenn schon die Rente unsicher ist, so verderben Sie uns doch bitte nicht auch noch die Hoffnung auf ein gutes Glas Wein im Alter! Waltraud Bauer-Hofmann, Weinhändlerin, Wilhelmshorst

Waltraud Bauer-Hofmann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })