zum Hauptinhalt

Lesermeinung: Dogmen

Zur Veranstaltung „Von Preußen bis zum Landtagsbau“ im FilmmuseumViele Potsdamer kamen und bezeugten ihr großes Interesse an dem Werden des Landtagsschlosses. Auch wir von „Mitteschön“ erleben täglich Zustimmung und große Freude über diesen Bau.

Stand:

Zur Veranstaltung „Von Preußen bis zum Landtagsbau“ im Filmmuseum

Viele Potsdamer kamen und bezeugten ihr großes Interesse an dem Werden des Landtagsschlosses. Auch wir von „Mitteschön“ erleben täglich Zustimmung und große Freude über diesen Bau. Diese Freude war den Akteuren, Herrn Dorgerloh als Chef der Schlösserstiftung und dem Historiker Martin Sabrow, nicht anzumerken. Obwohl als „kontroverse Diskussion“ angekündigt, waren sich die Gesprächspartner einig, dass man nicht rekonstruieren darf. Man sprach von „Einmaligkeit“ und verteufelte die Kopie. Die Dogmen lassen grüßen, dabei rekonstruiert und kopiert auch die Stiftung. Scheinbar erkennt man nicht, wie wichtig dieser Lückenschluss gerade in seiner historischen Form ist. Wenn ein Bau so stark im gesellschaftlichen Gedächtnis geblieben ist, hat man das Recht ihn zu rekonstruieren. Und was den Mythos Preußen betrifft, da gibt es auch eine einfache klare Aussage: Preußen ist unsere Vergangenheit! Da gab es Gutes und Schlechtes, beides können wir nicht mehr ändern, aber wir können darüber werten und nachdenken, am besten unverkrampft und frei von Ideologie.

Barbara Kuster (Initiative „Mitteschön“, Potsdam

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })