Lesermeinung: Drittmittelforschung
Zu: „Mehr Platz für Forschung. Richtfest für das ’Drittmittelgebäude’ am Campus Golm.
Stand:
Zu: „Mehr Platz für Forschung. Richtfest für das ’Drittmittelgebäude’ am Campus Golm. Das Land investiert 21 Millionen Euro“.
„Zweitmittel“ hat es nie gegeben. Das Wort „Drittmittel“ bezeichnet ja auch nicht einen dritten Geldtopf, sondern es ist das Geld der Drittmittelforschung. Letzteres wiederum ist eine Kurzform für den Begriff „Forschung mit Mitteln Dritter“.
Sie trennt ab von regulärer Forschung, bei der der Auftraggeber, das betreffende Bundesland, einen Forschungsauftrag an eine Forschungseinrichtung erteilt, wo also zwei Vertragsparteien beteiligt sind. Gesellt sich hier nun ein externer Geldgeber hinzu, so wird er als dritte Vertragspartei in das Verfahren eingebunden, und man nennt das Ganze dann Forschung mit Mitteln Dritter.
Dr. habil. Hans-Jürgen Schmid, Institut für Mathematik, Universität Potsdam
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: