Lesermeinung: Gegen die Garnisonkirche
Dieser Tage zogen 3000 Neonazis durch Dresden. Dieser Naziaufmarsch, einer der größten in den letzten Jahren, hatte zum Ziel, an die Bombardierung Dresdens vor 59 Jahren zu erinnern.
Stand:
Dieser Tage zogen 3000 Neonazis durch Dresden. Dieser Naziaufmarsch, einer der größten in den letzten Jahren, hatte zum Ziel, an die Bombardierung Dresdens vor 59 Jahren zu erinnern. Damit hatten die Nazis eine Gemeinsamkeit mit einem durchweg demokratischen bürgerlichen Spektrum, dass in Dresden der deutschen Toten des Zweiten Weltkrieges gedenkt. Für alle, die in Dresden um tote Deutsche trauern gibt es ein gemeinsames Symbol: die wiederaufgebaute „Perle des sächsischen Barock“, die Dresdner Frauenkirche. Die Neonaziaufmärsche, die seit dem Beginn des Wiederaufbaues der Frauenkirche jährlich zum Tag der Bombardierung stattfinden, werden jährlich größer. Was hat das alles nun mit Potsdam zu tun? Der Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam kann nur mit dem Geld der Iserlohner Traditionsgemeinschaft Wiederaufbau werden. Diese vertritt Forderungen, die in ihrer Frauen- und Homosexuellenfeindlichkeit, ihrem Militarismus und ihrer Wertschätzung „preußischer (deutscher) Tugenden“ allemal nazikompatibel sind. In Dresden hat ein zivilgesellschaftlich-demokratisches Bündnis das Geld für den Wiederaufbau der Frauenkirche aufgebracht, und in Potsdam? Potsdam bietet sich aufgrund seiner Geschichte, aufgrund der Geschichte der Garnisonkirche und aufgrund seiner Nähe zur „Reichshauptstadt“ Berlin – vergleichen mit Dresden – noch viel mehr als Aufmarschort für Ewiggestrige an. Wer wissen will, was Potsdam blüht, wenn – wie geplant – nächstes Jahr im April der Grundstein für die Garnisonkirche gelegt wird, der konnte in Dresden schon mal einen kleinen Vorgeschmack bekommen. Wer den Wiederaufbau der Garnisonkirche befürwortet und sich dafür engagiert, betreibt die Verwandlung Potsdams in einen Aufmarschort für Neonazis. Da helfen dann später auch keine Aufrufe zu Toleranz und Gewaltfreiheit mehr. Jan Harrer, Potsdam
Jan Harrer
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: