Lesermeinung: Nicht erkennbare Gerechtigkeit
Wer oder was löst in Deutschland das Arbeitslosenproblem? Es scheint, dass die Regierungskoalition keine Antwort darauf weiß.
Stand:
Wer oder was löst in Deutschland das Arbeitslosenproblem? Es scheint, dass die Regierungskoalition keine Antwort darauf weiß. Genau so wenig wie die Oppositionsparteien. Letztere verhalten sich abwartend, in der Hoffnung, die Regierung wird vorzeitig scheitern. Auch diese, für die Menschen sichtbare Haltung ist hemmend und blockierend, aber die Union fühlt sich offenbar wohl in dieser Rolle. Alle begonnenen Reformen brachten Aufregung und Ärger. Die Menschen wurden verwirrt durch das Hin und teilweise Zurück, durch das Miteinander der Parteien und vor allem durch die nicht erkennbare Gerechtigkeit. Reformen sind notwendig und wenn sie den Aufschwung fördern sollten, erst recht. Aber man macht sie mit den Menschen und nicht gegen sie. Schon jetzt wird prophezeit, dass mit einer Zurückdrängung der Arbeitslosigkeit in diesem Jahr nicht zu rechnen sei. Wahrscheinlich, so Herr Clement, könnten es magere 100 000 sein – im Durchschnitt! Wenn die Reformen keinen Aufschwung bringen, wird es dann die Lockerung des Kündigungsschutzes oder vielleicht die Änderung der Handwerksordnung oder sogar die längst fällige Entbürokratisierung erreichen, wie von verschiedenen Verbänden gefordert?Manfred Frankenstein, Kleinmachnow
Manfred Frankenstein
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: