zum Hauptinhalt

Lesermeinung: Ungenau dargestellt

Zu: „Einstein hatte sie auch“, 21.11.

Stand:

Zu: „Einstein hatte sie auch“, 21.11.

Im oben genannten Artikel wird darauf verwiesen, dass sowohl Vorschul-, als auch Grundschulkinder am LRS-Diagnostiktag (Lese-Rechtschreibstörung) teilnahmen. Es sind nur Schulkinder der ersten bis zehnten Klasse untersucht worden. Die Überprüfung des Lesens und Schreibens mit standardisierten Tests wurde von Psychologie- und Pädagogikstudenten durchgeführt, die bereits über umfangreiche Diagnostikerfahrung verfügten. Eine ungenaue Darstellung ist bei den Begleitstörungen einer LRS erfolgt. Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt zu den häufigsten Begleiterkrankungen bei LRS, allerdings sollte die Behandlung nur von qualifizierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten durchgeführt werden. Paragraf 35a des Sozialgesetzbuches beinhaltet den Anspruch auf Eingliederungshilfe, wenn Kinder und Jugendliche seelisch behindert oder von einer solchen Behinderung bedroht sind. Dies ist bei Kindern mit LRS häufig der Fall.

Dipl.-Psych. Andrea Schneider, Universität Potsdam

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })