Lesermeinung: Weniger Kursunterricht
Die Goethe-Schule in Babelsberg bemüht sich im Rahmen des BLK-Projektes „Demokratie lernen und leben“ um die Verbesserung des sozialen Klimas an der Schule und stärkere Einbeziehung von Eltern und Schülern. Nach einer Bestandsaufnahme zur Schulzufriedenheit und zum Klassenklima wurde die Notwendigkeit deutlich, den Schülern in einer Übergangsphase das Lernen in stabilen Klassenverbänden zu ermöglichen.
Stand:
Die Goethe-Schule in Babelsberg bemüht sich im Rahmen des BLK-Projektes „Demokratie lernen und leben“ um die Verbesserung des sozialen Klimas an der Schule und stärkere Einbeziehung von Eltern und Schülern. Nach einer Bestandsaufnahme zur Schulzufriedenheit und zum Klassenklima wurde die Notwendigkeit deutlich, den Schülern in einer Übergangsphase das Lernen in stabilen Klassenverbänden zu ermöglichen. Konkret heißt das, dass ab dem Schuljahr 2004/05 in den Klassen 7 (2005/06 auch in Klasse 8) die sonst nach Leistungsniveaus differenzierten Fächer (Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache) weiter im Klassenverband unterrichtet werden. Die laut Schulgesetz notwendige Leistungsdifferenzierung erfolgt innerhalb der Klasse. Sabine Lenk, Goethe-Schule Potsdam
Sabine Lenk
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: