
© REUTERS/AXEL SCHMIDT
AfD- und BSW-Anhänger besonders kritisch: Nur ein Drittel empfindet Deutschland als demokratisch regiert
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland will in einer Demokratie leben. Doch was eine Demokratie genau ausmacht – davon haben Anhänger verschiedener Parteien unterschiedliche Vorstellungen.
Stand:
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland will laut einer Umfrage in einer Demokratie leben. Allerdings haben verschiedene Gruppen unterschiedliche Ansichten darüber, was Demokratie bedeutet. Das zeigt eine Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace, die am Dienstag in Hamburg veröffentlicht wurde.
Für 84 Prozent ist es wichtig, in einem demokratisch regierten Land zu leben. Allerdings gaben nur 34 Prozent an, dass dies derzeit auf Deutschland zutreffe. Besonders kritisch zeigten sich AfD- und BSW-Anhänger: Nur 13 beziehungsweise 25 Prozent stimmten zu, dass Deutschland demokratisch regiert werde. Unter den Grünen-Anhängern waren es 61 Prozent.
Meinungsfreiheit wichtig für Demokratie
Das Sinus-Institut fragte weiter, welche Merkmale zwingend zu einer Demokratie gehören. Die Befragten konnten unter 23 Punkten mehrere auswählen, etwa freie und geheime Wahlen, Sicherheit und Ordnung sowie Gewaltenteilung.
Mit 85 Prozent erhielt die Meinungsfreiheit am meisten Zustimmung. Zwingend zu einer Demokratie gehören für viele zudem soziale Gerechtigkeit (73 Prozent), Pressefreiheit (72 Prozent) und Mitbestimmung der Bürger (71 Prozent). Die geringsten Zustimmungswerte erhielten das starke Parlament (38 Prozent), die aktive Zivilgesellschaft (34 Prozent) sowie starke Nichtregierungsorganisationen (19 Prozent).
Für AfD-Sympathisanten gehörten besonders häufig zwei Merkmale zwingend zur Demokratie: eine Regierung, die „das Volk“ vertritt, sowie Volksentscheide. Für CDU-Anhänger war es das starke Parlament; für Grünen-Sympathisanten eine Reihe von Merkmalen wie Gleichberechtigung sowie freie und geheime Wahlen. Für die repräsentative Studie befragte das Sinus-Institut 2022 Menschen ab 16 Jahren per Online-Interviews. (KNA)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: