zum Hauptinhalt

Politik: Aus Alt mach Neu

Es sollte die ganz große Steuerreform werden, doch Oskar Lafontaines Blockadekurs stoppte 1998 die Petersberger Reform der Regierung Kohl/Waigel. Die Pläne zur Gegenfinanzierung von fast 44 Milliarden Mark netto glichen den heutigen Vorschlägen: Fast die Hälfte der NettoEntlastung sollte in der Wirtschaft durch das Streichen von Steuervorteilen in der Gewinnermittlung finanziert werden.

Stand:

Es sollte die ganz große Steuerreform werden, doch Oskar Lafontaines Blockadekurs stoppte 1998 die Petersberger Reform der Regierung Kohl/Waigel. Die Pläne zur Gegenfinanzierung von fast 44 Milliarden Mark netto glichen den heutigen Vorschlägen:

Fast die Hälfte der NettoEntlastung sollte in der Wirtschaft durch das Streichen von Steuervorteilen in der Gewinnermittlung finanziert werden.

Ein weiteres Viertel der Gegenfinanzierung sollte zulasten von Arbeitnehmer-Einkünften gehen. Darunter fielen etwa die Einführung einer Entfernungspauschale von 0,40 DM, zugleich die Streichung der Steuervorteile für die ersten 15 km, das Ende der Steuerfreiheit für Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge und die Halbierung der Werbungskostenpauschale.

Der Rest verteilte sich auf Schritte wie die Besteuerung von Renten und Lebensversicherungen, die Halbierung des Sparer-Freibetrags oder Abstriche bei der Abschreibung von Mietobjekten. bib

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })