zum Hauptinhalt
Abgeordnete des bayerischen Landtags nehmen im Plenarsaal des Maximilianeum an einer Sitzung teil.

© dpa/Peter Kneffel

Bayerischer Landtag stoppt umstrittene Schlussworte: Jahrzehntelange Tradition endet nach AfD-Eklat

Die Schlussworte stehen künftig nur noch der Landtagspräsidentin oder dem Landtagspräsidenten zu. Anlass für die Änderung war ein Auftritt der AfD, der die jahrzehntelange Praxis ins Wanken brachte.

Stand:

Eine jahrzehntelange Tradition im Bayerischen Landtag findet nach einem von der AfD provozierten Eklat ihr Ende. Die Schlussworte bei der letzten Plenarsitzung vor der Sommer- und der Weihnachtspause stehen künftig nur der Landtagspräsidentin oder dem Landtagspräsidenten zu, wie der Landtag am Mittwoch mitteilte. Redebeiträge der Staatsregierung und der Opposition seien nicht mehr vorgesehen.

Für die Änderung hat der Ältestenrat am Mittwoch auf Initiative der amtierenden Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) mehrheitlich gestimmt – gegen die Stimmen der AfD. Auch die Staatsregierung schloss sich dem mehrheitlichen Votum des Ältestenrates an.

„Ich bedauere sehr, dass eine jahrzehntelange Tradition damit zu Ende geht. Aber ich sehe derzeit keine andere Möglichkeit, um weiteren Schaden vom Ansehen des Parlaments abzuwenden“, sagte Aigner. Anlass für die Änderung war ein Eklat, den die AfD-Fraktionsvorsitzende Katrin Ebner-Steiner bei der letzten Plenarsitzung vor der parlamentarischen Sommerpause am 24. Juli provoziert hatte. Als Vertreterin der stärksten Oppositionsfraktion sollte sie im Namen der gesamten Opposition sprechen.

Statt wie üblich versöhnliche Töne anzuschlagen, warb Ebner-Steiner für „Remigration“, sie behauptete, dass „deutsche Frauen und Mädchen“ für Migranten „Freiwild“ seien, und unterstellte der CSU, das Land zu „islamisieren“. Im Landtagsplenum kam es zu lautem Widerspruch aus den übrigen Fraktionen. Aigner ermahnte Ebner-Steiner mehrfach vergeblich, zur Tradition der Schlussworte zurückzukehren. Schließlich entzog Aigner Ebner-Steiner das Wort. Aigner kündigte daraufhin an, dass sie Gespräche mit den Fraktionen führen werde, „ob oder wie es mit dieser Tradition weitergeht“.

Aigner: Plenarsitzung war einer der „absoluten Tiefpunkte“

Aigner teilte am Mittwoch mit, dass die Plenarsitzung im Sommer einer der „absoluten Tiefpunkte“ gewesen sei, den sie habe miterleben müssen. Es sei nicht mehr Konsens, trotz aller politischen Differenzen, behutsam und verantwortungsbewusst mit dem Außenbild des Landtags als Ganzem umzugehen. Ein Fortsetzen der bisherigen Tradition passe leider nicht mehr in die heutige Zeit. „Die Gegensätze werden immer größer – inhaltlich, aber auch in Fragen des Umgangs.“ Aktuell sei es nicht mehr vorstellbar, dass weiterhin eine einzelne Fraktion für die gesamte Opposition sprechen könne – auch wenn es „nur“ im Rahmen der Schlussworte sei.

Eine Änderung in der Geschäftsordnung ist nach Worten von Aigner nicht nötig. Zu den Schlussworten gab es bislang keine Regelung. Die Praxis der Schlussworte ist in anderen Parlamenten nicht üblich. „Wenn überhaupt, dann spricht jeweils nur die Präsidentin beziehungsweise der Präsident“, sagte Aigner. (epd)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })