
© Oliver Elsner
Stefan Dumont: correspSearch – Briefeditionen vernetzen
Mit dem Webservice "correspSearch" werden Briefwechsel zwischen Personen zu ähnlichen Themen und Ereignissen in einer Datenbank erfasst.
In Briefen schrieben Zeitgenossen über ganz unterschiedliche Ereignisse, Personen, Themen und Werke. Als wichtige Quelle für die Geschichts- und Literaturwissenschaft werden Brieftexte daher in gedruckten oder digitalen Editionen für die weitere Forschung bereitgestellt. Das Problem ist allerdings, dass Briefeditionen meistens nur die Briefe von und an eine bestimmte Person umfassen. Oder gar nur den Briefwechsel zwischen zwei Personen. Dadurch bilden Editionen stets nur einen kleinen Teil des ursprünglich viel größeren Briefnetzes ab. Eine projektübergreifende Suche nach erwähnten Ereignissen, Personen etc. ist kaum möglich. Mit dem Webservice "correspSearch" hat die TELOTA-Arbeitsgruppe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine digitale Lösung geschaffen, um Briefeditionen anhand von Metadaten projektübergreifend durchsuchbar zu machen und zu vernetzen. Der Webservice wurde im Juni 2015 mit dem "Berliner Digital Humanities Preis 2015" (1. Platz) ausgezeichnet.
Zur Person
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, TELOTA - The Electronic Life of the Academy
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politik- und Rechtswissenschaft an der Universität Mainz. Währenddessen dort als Webentwickler für das Institut für Geschichtliche Landeskunde tätig. Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei TELOTA, der „Digital Humanities"-Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Links
http://correspsearch.bbaw.de/index.xql?id=&l=de
Schlagworte
Digital Humanities
Linked Open Data
Vernetzung
Metadaten
Historische Quellen