zum Hauptinhalt

Exil in Deutschland?: Heidelberg ist bereit für Mubarak

Während Kairo zu halbwegs normalem Leben zurückkehrt, wird über Mubaraks Zukunft spekuliert. In Heidelberg war er schon einmal in der Klinik. Der Heidelberger Bundestagsabgeordnete sagt, die Stadt sei bereit.

Mubarak raus, skandiert die Millionenschar der Demonstranten jetzt schon seit 13 Tagen, während das erschöpfte Kairo am Sonntag zum ersten Mal zu einem halbwegs normalen Leben zurückkehrte. Die Straßen waren verstopft wie eh und je, Banken wieder geöffnet und Verkehrspolizisten auf Posten. Eselskarren zuckelten voll beladen mit Kohlköpfen, Orangen und Gurken zu ihren Märkten. Nur der 82-Jährige Langzeit-Pharao blieb weiter stur. Er will nicht gehen, obwohl er und das Volk wissen, dass seine Tage gezählt sind. Seit Hosni Mubarak gegenüber dem amerikanischen Fernsehsender ABC bekannte, er hat die Nase voll vom Präsidentenamt, könne aber nicht gehen, weil Ägypten sonst in Anarchie und Chaos versinkt, scheint zumindest seelisch der Bann gebrochen. Politisch allerdings noch nicht. Denn immer energischer fordert die Menge auf dem Tahrir-Platz, den Diktator und seine Entourage vor Gericht zu stellen. Sie machen keinen Hehl daraus, welches Urteil sie ihm wünschen. Seit Tagen lassen sie Mubarak-Puppen an den Ampelmasten baumeln.

Derweil versuchen Vize Omar Suleiman und sein Premierminister Ahmed Shafiq hinter den Kulissen, mit der Opposition zu einem anderen Arrangement zu kommen. Mubarak verdiene einen „ehrenvollen Abgang“, erklärte der Regierungschef. Man müsse das zivilisiert regeln, wie es dem Charakter des ägyptischen Volkes entspreche. Auch aus den Reihen der Regimekritiker wurde der Ton zuletzt deutlich milder. „Wir befürworten einen Abgang in Würde“, erklärte Mohamed al-Baradei. Wenige Tage zuvor hatte er noch ganz anders geklungen. Mubarak soll rasch verschwinden, wenn er seine Haut noch retten wolle, ließ ihm der Friedensnobelpreisträger am Tag des Millionen-Menschen-Marsches ausrichten.

Inzwischen aber dämmert der bunten Schar der Regimekritiker, dass sie ohne klaren Rücktritt wohl besser fährt. Würde Mubarak nämlich in der kommenden Woche sein Amt niederlegen, müsste laut Verfassung bereits innerhalb von 60 Tagen neu gewählt werden und nicht erst im September. Keine der über Jahrzehnte drangsalierten Oppositionsparteien wäre in der Lage, sind innerhalb von zwei Monaten neu zu formieren - außer der straff und flächendeckend organisierten Muslimbruderschaft. Eine Abdankung Mubaraks würde vor allem die Islamisten begünstigen, was bei den Facebook-Demonstranten, der säkularen Opposition und auch in der westlichen Welt niemand wünscht.

Und so nähern sich Regime und Opposition unter amerikanischer Vermittlung jetzt möglicherweise einem dritten Weg, den Artikel 139 der Verfassung erlaubt. Ausgetüftelt hat ihn in Kairo ein selbst ernannter „Rat der Weisen“, dem unter anderem der koptische Milliardär Naguib Sawiris, der Publizist Amr Hamzawy sowie der zweite ägyptische Nobelpreisträger, der Chemiker Ahmed Zewail angehören. Mubarak bleibt symbolisch im Amt, so der Vorschlag, und übergibt die Macht faktisch seinem Vize Suleiman. Nach Informationen der „New York Times“ kursieren bereits zwei konkrete Szenarien, um den 82-Jährigen zum Verlassen seines schwer bewachten Präsidentenpalastes in Kairo zu bewegen. Entweder zieht er sich auf seinen Landsitz in Sharm al-Sheikh zurück, wo er sowieso die meiste Zeit des Jahres lebt. Oder er fliegt zu einer „längeren medizinischen Behandlung“ nach Deutschland.

Bei den Ärzten in München und Heidelberg ist der störrische Autokrat, der in den letzten Tagen auf seine eigenen Landsleute schießen ließ, kein Unbekannter. 2004 ließ Mubarak sich in München am den Bandscheiben operieren. Im März 2010 wurden ihm in Heidelberg Gallenblase und ein gutartiges Darmgeschwulst entfernt. Damals schon musste Mubarak wesentlich länger als geplant das Bett hüten. Und seitdem kursieren auch die vom amerikanischen Geheimdienst gestreuten Gerüchte, der Präsident habe Krebs. Heidelberg könnte also ein angestrebtes Exil-Ziel für Mubarak sein.

Von dort ist durchaus Zustimmendes zu hören. Der CDU-Außenpolitiker Karl Lamers ist grundsätzlich offen für eine Aufnahme des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak in Deutschland. „Wenn es denn hilft, sind wir sicher dazu bereit", sagte er dem Tagesspiegel. Lamers hat seinen Wahlkreis in Heidelberg, wo die Klinik liegt, in der Mubarak bisher regelmäßig untersucht und behandelt wurde. Der Grünen-Verteidigungspolitiker Omid Nouripour machte dagegen mit einem knappen Wort deutlich, was er von der Idee eines Exils für Mubarak in Deutschland hält: „Nix“, sagte er dem Tagesspiegel.

Aus dem fernen Washington jedenfalls redete Barack Obama seinem Ex-Partner am Nil noch einmal ins Gewissen. Er solle sich fragen, welches Erbe er Ägyptens hinterlassen wolle, „damit sein Land die Periode des Machtübergangs meistern kann“, sagte der US-Präsident. „Ich habe die Hoffnung, dass er am Ende die richtige Entscheidung trifft.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false