
© IMAGO/Chris Emil Janßen
Forderung der Wehrbeauftragten: Högl will Bundeswehr-Waffen öfter selbst reparieren lassen
Die Wehrbeauftragte verwies auf den Faktor Geschwindigkeit. Am Ukraine-Krieg sei zu sehen, dass es unter Umständen schnell gehen müsse.
Stand:
Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), würde die Bundeswehr gerne mehr Waffen selbst reparieren lassen. „Wir sollten die Kompetenzen unserer Truppe stärker nutzen, die ihr Gerät selbst instand setzen will“, sagte Högl dem Portal „t-online.de“.
„Wir haben da ein hohes Niveau, hier sollten wir stärker auf die eigenen Fähigkeiten zurückgreifen.“
[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
Bislang darf die Armee dem Portal zufolge aus rechtlichen Gründen nur bei knapp der Hälfte der rund 50 Hauptwaffensystemen selbst Reparaturen vornehmen. Ziel einer Ausweitung müsse es sein, „die Einsatzbereitschaft zu verbessern“, sagte Högl.
„Damit dies gelingt, sollten wir auch beim Thema Bevorratung von Ersatzteilen und Werkzeugen neu denken.“

© picture alliance / dpa
Die Wehrbeauftragte verwies auf den Faktor Geschwindigkeit: „Wir sehen mit dem Krieg in der Ukraine, dass es unter Umständen schnell gehen muss: Wenn unsere Soldaten zum Beispiel an die Ostflanke verlegt werden, damit sie die Nato-Partner im Osten unterstützen können“, sagte sie.
Gesetzesentwurf: Beschaffung für die Bundeswehr soll erleichtert werden
Am späten Donnerstagabend steht auf der Tagesordnung des Bundestags die Abstimmung über einen Gesetzentwurf, der die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen für die Bundeswehr erleichtern soll. Dazu werden Regeln zur Auftragsvergabe gelockert.
[Lesen Sie auch: Der 100-Milliarden-Euro-Topf für die Bundeswehr: Lambrecht will weniger Bürokratie in der Beschaffung]
Högl nannte das Gesetzesvorhaben einen richtigen Schritt, „die Verfahren zu beschleunigen und Spielräume besser auszunutzen“.
Wichtig sei aber auch „ein Umdenken in den Köpfen“, fügte die Sozialdemokratin hinzu. „Das bedeutet, mehr in die Truppe hineinzuhören, wenn Entscheidungen getroffen werden, sowie Zuständigkeiten und Prozesse zu straffen.“ Högl forderte zudem einen europäischen Ansatz für das gesamte Beschaffungswesen. (AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: