
© dpa/Jan Woitas
Nur 59 von 100 Millionen Euro abgerufen: Länder lassen offenbar etwa 40 Prozent der Bundesmittel für Hochwasserschutz liegen
Nur Bayern und Baden-Württemberg schöpften die Mittel voll aus. Alle anderen Bundesländer – auch das oft von Fluten betroffene NRW – nutzen nur einen Bruchteil des Geldes für Schutzmaßnahmen.
Stand:
Die Bundesländer haben einem Medienbericht zufolge etwa 40 Prozent der jährlich bereitstehenden Bundesmittel für Investitionen in einen besseren Schutz vor Hochwasserkatastrophen liegengelassen.
Von 100 Millionen Euro an Bundesmitteln im Sonderrahmenplan „Maßnahmen des präventiven Hochwasserschutzes“ seien im vergangenen Jahr knapp 59 Millionen Euro von den Ländern abgerufen worden, berichtet die „Rheinische Post“ (Donnerstagsausgabe). Sie beruft sich auf eine Übersicht des Bundeslandwirtschaftsministeriums für die zuständigen Berichterstatter im Haushaltsausschuss des Bundestags.
Auch in den Vorjahren betrug die von den Ländern abgerufene Summe demnach jeweils nur zwischen 54 und 60 Millionen Euro der insgesamt zur Verfügung stehenden 100 Millionen Euro pro Jahr. Mit dem Geld aus dem Sonderrahmenplan sollen den Angaben zufolge Deiche zurückgebaut werden, um an den großen Flüssen mehr Überschwemmungsgebiete zu schaffen. Zudem sollen Hochwasserrückhaltebecken und Polder gebaut werden.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Auch Bundesländer, die häufiger von Hochwasser an Flüssen betroffen sind, haben die Hilfsmittel des Bundes dem Bericht nach nicht ausgeschöpft. So habe etwa Nordrhein-Westfalen, wo der steigende Rheinpegel nach starken Regenfällen häufig Sorgen mache, im vergangenen Jahr von 4,9 Millionen Euro nur 1,8 Millionen Euro abgerufen. Im Vorjahr habe die Abschöpfung der Bundesmittel in dem Bundesland bei weniger als zehn Prozent gelegen.
Die aktuell vom Hochwasser betroffenen Länder Bayern und Baden-Württemberg dagegen hätten die ihnen zur Verfügung stehenden Bundesmittel 2023 vollständig abgerufen. Nach Bayern gingen laut der „Rheinischen Post“ knapp 23 Millionen Euro, nach Baden-Württemberg 17 Millionen Euro. (AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: