zum Hauptinhalt
Mit solch einer Bombardier Global 5000 wollte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in die USA fliegen.

© Imago/Kevin Hackert/Archiv

Regierungsmaschine dreht nach zwei Stunden um: Agrarminister Rainer muss USA-Flug wegen Technikpanne abbrechen

Köln/Bonn statt Nebraska: „Ein Problem mit der Treibstoffanzeige“ wirbelt die Reisepläne des CSU-Politikers durcheinander. Wichtige Gespräche entfallen, nun reist der Minister per Linienflug in die USA.

Stand:

Weiter Probleme mit der Bundeswehr-Flugbereitschaft: Die USA-Reise von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) verzögert sich wegen eines technischen Problems seines Flugzeugs.

Die Global 5000 der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums sei zwei Stunden nach dem Start wieder umgekehrt, teilte ein Sprecher des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) am Montagabend.

Als Grund habe der Pilot „ein Problem mit der Treibstoffanzeige“ genannt. Dem Sprecher zufolge starteten Rainer und sein Mitarbeiterstab in Brüssel und landeten rund vier Stunden später wieder in Köln/Bonn.

Zuvor hatte es aus dem Ministerium geheißen, das Flugzeug mit Rainer an Bord habe den Flug in die USA aus „technischen Gründen“ abbrechen müssen. Aufgrund der Verzögerung müsse der geplante Besuch in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska entfallen, erklärte das Ministerium. 

Der Minister will nun stattdessen mit seinem engsten Stab am Dienstag per Linienflug in die USA reisen. Für den Minister geht es direkt in die Hauptstadt Washington.

Wegen eines technischen Defektes am Flugzeug musste Bundesagrarminister Alois Rainer einen Flug in die USA umplanen.

© Julian Stratenschulte/dpa/Archiv

Dort stehen unter anderem Gespräche mit dem US-Landwirtschaftsministerium sowie Treffen mit Mitgliedern des Kongresses auf dem Programm. Die Reise soll bis Freitag dauern.

Hochrangige politische Gespräche entfallen

Omaha war die erste geplante Etappe auf Rainers Reise zu Gesprächen über Handel, Forschung und Agrartechnologie „Made in Germany“ in die USA.

Dort sollte der Minister das Werk des Landmaschinenherstellers Claas aus dem nordrhein-westfälischen Harsewinkel sowie die dortige Universität besuchen. Zudem waren politische Gespräche mit Gouverneur Jim Pillen und Landwirtschaftsministerin Sherry Vinton vorgesehen.

Lange Pannenserie der Flugbereitschaft

Mehrere Minister waren bereits in der Vergangenheit von Pannen der Flugbereitschaft der Bundeswehr betroffen. So musste Außenminister Johann Wadephul (CDU) kürzlich seine Reise zu einem EU-Lateinamerika-Gipfel in Kolumbien kurzfristig umplanen, weil das Regierungsflugzeug nicht einsatzfähig war. 

Im November des vergangenen Jahres war der damalige Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) von technischen Problemen an einem Regierungsflugzeug betroffen, sodass er in Lissabon festsaß.

Wadephuls Vorgängerin Annalena Baerbock (Grüne) musste im August 2023 einen Flug nach Australien, Neuseeland und Fidschi abbrechen, nachdem sich bei einem Tankstopp in Abu Dhabi bei einem Airbus A340 der Bundeswehr-Flugbereitschaft die Landeklappen nach dem Start nicht hatten einklappen lassen.

Bei einem weiteren Versuch trat derselbe Fehler wieder auf, so dass die Außenministerin die Reise abbrach und mit einem Linienflug nach Deutschland zurückkehrte. Sie holte den Besuch später nach. (dpa, AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })