zum Hauptinhalt
Die Zeit läuft ab: Michail Gorbatschow schaut bei der Parade zum 40. DDR-Jahrestag bedeutungsvoll auf seine Uhr.
© Foto: Imago/Photothek/Thomas Imo
Tagesspiegel Plus

Star des Sozialismus: Was Gorbatschow den Ostdeutschen schon vor dem Mauerfall bedeutet hat

Er wollte einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz. Und er ermutigte die Menschen, selbst nachzudenken. „Gorbi“ machte die Sowjetunion in der DDR plötzlich populär. Und die friedliche Einheit möglich. Eine Erinnerung.

Schon der Name: Gorbi. Kein Staatsmann im Sozialismus hatte einen Spitznamen, den die Menschen liebevoll aussprachen. Über den sie huldvoll redeten wie über einen westdeutschen Popstar. Dabei war er Chef der Sowjetunion, die schon aufgrund ihrer schieren Größe Furcht und Ehrfürchtigkeit einflößte. Gorbi wollte dieses Reich menschlicher machen – das haben die Menschen schnell erkannt. Und so wurde Michail Gorbatschow schon lange vor dem Mauerfall bewundert in der DDR und den anderen sozialistischen Staaten in Osteuropa. Auch von mir als Junge in Ost-Berlin.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App

Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser

Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar

Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden