zum Hauptinhalt

Umfrage: Tempolimit für den Klimaschutz?

Nach der Forderung des EU-Umweltkommissars Stavros Dimas, wird über ein generelles Tempolimit in Deutschland diskutiert. Sollte man dem Vorschlag im Sinne des Klimaschutzes folgen?

Stand:

Dimas hatte am Wochenende in der Debatte um eine Verringerung des CO2-Ausstoßes betont, "eine einfache Maßnahme in Deutschland könnte ein generelles Tempolimit auf Autobahnen sein". Dies sei in den meisten EU-Staaten wie auch in den USA völlig normal. Der grüne Umweltpolitiker Reinhard Loske sieht den größten Nutzen eines Tempolimit nicht in der unmittelbaren Wirkung für den Klimaschutz, sondern in dessen Signalwirkung für die Autoindustrie. Würden Motoren statt auf 200 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit auf 140 oder 150 ausgelegt, sei das eine "Revolution in der Fahrzeugtechnik". In der Folge würden leichtere und verbrauchsärmere Fahrzeuge gebaut. Und das würde dem Klima auf jeden Fall nützen.

Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (CDU) vertritt dagegen die Position, dass ein Tempolimit auf Autobahnen - gemessen am Anteil der gesamten deutschen CO2-Emissionen - "praktisch keinen Nutzen für das Klima" hat. Er begründet das mit Untersuchungen des Umweltbundesamtes (UBA) und behauptet, der Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) lasse sich durch ein Tempolimit auf Autobahnen von 120 Stundenkilometern nur um 0,3 Prozent senken.

Was meinen Sie? ()

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })