zum Hauptinhalt
Eine unbemannte US-Drohne.

© dpa/U.S. Air Force/Tech. Sgt. Effrain Lopez

US-Militär will mit Tausenden Drohnen zu China aufschließen: Washington plant „schwerer vorhersehbare“ Systeme

Mehr Schiffe, mehr Raketen, mehr Menschen – die Überlegenheit Chinas wollen die USA mithilfe von Drohnen minimieren. Innerhalb von zwei Jahren sollen die neuen Waffen einsetzbar sein.

Stand:

Das US-Verteidigungsministerium plant nach eigenen Angaben den Erwerb Tausender Drohnen, um den zahlenmäßigen Vorsprung des chinesischen Militärs auszugleichen.

Pekings „Hauptvorteil“ bestehe derzeit darin, dass China über mehr Schiffe, mehr Raketen und mehr Menschen verfüge, sagte Vize-Verteidigungsministerin Kathleen Hicks am Montag auf einer Rüstungstechnologiekonferenz in der US-Hauptstadt. Washington werde dem mit „eigener Masse“ begegnen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Schwerer zu treffen, schwerer zu schlagen“

Die „Masse“ des US-Militärs werde aber im Vergleich zu jener der chinesischen Streitkräfte „schwerer vorhersehbar, schwerer zu treffen, schwerer zu schlagen“, sein.

Hicks ergänzte, Ziel der US-Regierung sei es, innerhalb der kommenden 18 bis 24 Monate „autonome Systeme in einer Größenordnung von mehreren Tausend in verschiedenen Bereichen einzusetzen“.

Die USA betrachten China als wichtigsten strategischen Herausforderer und versuchen derzeit, Peking von einem militärischen Konflikt abzuschrecken - insbesondere mit Blick auf Taiwan. China sieht die selbstverwaltete Insel Taiwan als Teil seines Territoriums, das es sich früher oder später und notfalls mit Gewalt einverleiben will. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })