
© IMAGO/Guido Schiefer
Mehr als zehn Millionen Zugriffe: Bundeszentrale meldet Rekordnutzung von Wahl-O-Mat
9,8 Millionen Mal wurde der Wahl-O-Mat bei der Europawahl 2019 bis zur Abstimmung genutzt. Ein Wert, der in diesem Jahr bereits mehrere Tage vor der Wahl übertroffen wurde.
Stand:
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine Rekordzahl der Nutzungen ihres Wahl-O-Mat-Angebots für die Europawahl verzeichnet. Dieses sei bereits über zehn Millionen Mal von Bürgerinnen und Bürgern genutzt worden, teilte die Bundeszentrale am Mittwoch mit.
Damit sei der bisherige Nutzungsrekord bei der letzten EU-Wahl bereits vier Tage vor der Abstimmung übertroffen worden. 2019 war demnach der Wahl-O-Mat 9,8 Millionen Mal genutzt worden.
Die Bundeszentrale hatte ihr Wahl-O-Mat-Angebot zur EU-Wahl dieses Mal am 7. Mai gestartet. Interessierte können dabei anhand von 38 Fragen aus verschiedenen Politikbereichen die eigenen Positionen mit denen der Parteien abgleichen. Ähnliche Angebote gibt es auch für Landtags- und Bundestagswahlen. Bei der Bundestagswahl 2021 war ebenfalls ein Nutzerrekord von 21,3 Millionen Nutzungen erreicht worden.
Der Wahl-O-Mat ist seit 2002 im Einsatz. Er soll vor allem junge Wählerinnen und Wähler informieren und mobilisieren. Insgesamt wurde er seitdem vor Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen über 125 Millionen Mal genutzt. (AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: